Der geförderte Weg zur Dekarbonisierung
Transformationsplan für Unternehmen
Mit den stetig steigenden politischen Anforderungen wird klar: Unternehmen müssen aktiv zur Treibhausgasneutralität beitragen. Eine nachhaltige und wirtschaftliche Klimastrategie beginnt mit einem fundierten Transformationsplan.
Über das Förderprogramm „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)“ unterstützt der Bund die Erstellung solcher Transformationspläne mit bis zu 60 % Zuschuss – und schafft damit den idealen Einstieg in ein strukturiertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001.
Wir begleiten Sie als Effizienz- und Energiemarktexperten auf dem Weg zur Klimaneutralität Ihres Unternehmens. Vereinbaren Sie gleich einen Online-Termin zum kostenlosen Erstgespräch.
Mit einem Transformationsplan zur Klimaneutralität
Deutschland hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 % zu senken und bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Industrie, Mittelstand und produzierende Unternehmen sind gefordert, diese Ziele aktiv zu unterstützen – durch mehr Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energien und eine gezielte Reduktion der CO₂-Emissionen.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen auf mehreren Ebenen:
- Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verlangt eine strukturierte Erfassung und Optimierung des Energieeinsatzes.
- Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) macht klimabezogenes Reporting verpflichtend.
- Kunden, Investoren und Geschäftspartner erwarten eine nachhaltige Unternehmensstrategie, die glaubwürdig dokumentiert und wirtschaftlich tragfähig ist.
Ein Transformationsplan liefert hierfür den strukturierten Lösungsansatz: Er dokumentiert, wie Ihr Unternehmen CO₂-Emissionen systematisch senkt, welche Investitionen sinnvoll und förderfähig sind und wie diese Ziele in ein dauerhaftes Managementsystem eingebettet werden können.
Gut zu wissen: Die Erstellungskosten eines Transformationsplans werden im Rahmen der EEW-Förderung (Modul 5) mit bis zu 60 % bezuschusst.
Unser Angebot für Sie im Überblick:
- Übernahme aller Antragsformalitäten für den Transformationsplan
- CO₂-Bilanz inkl. Scope 1–3 und detaillierte Energieanalyse
- Reduktionsziele und Maßnahmenkatalog (SBTi-kompatibel)
- Fördermittelberatung für alle potenziellen Maßnahmen
- Strukturierte Vorbereitung auf ISO 50001 und CSRD-konformes Reporting